Die Schule
Der Weg zu uns als [ PDF-Download ]
[ Unsere Leitsätze ]
Die Grundschule Albert Schweitzer ist eine Gemeinschaftsgrundschule im Duisburger Süden. Sie liegt im Ortsteil Huckingen und ist vor Ort die Grundschule für alle Kinder der Stadtteile Huckingen und Ungelsheim.
Der Name ist zunächst einmal zufällig, da die Schule sich an der Albert-Schweitzer-Straße befindet. Wir versuchen aber immer wieder in kleinen Schritten, den Kindern das Leben, das Wirken und die Bedeutung Albert Schweitzers zu vermitteln.
Im aktuellen Schuljahr besuchen 345 Kinder unsere Schule. Sie werden in 14 Klassen von insgesamt 19 Grundschullehrerinnen und einer Lehramtsanwärterinnen unterrichtet.
Der Anteil von Kindern mit Migrationshintergrund ist für Duisburger Verhältnisse mit ca. 34% relativ gering.
Die Schule liegt in einem Grüngürtel in unmittelbarer Nähe des neuen Angerbachs.
Das Gebäude, das vor über 40 Jahren als Notbau und Übergangslösung gebaut wurde, ist komplett ebenerdig und verfügt über 13 erfreulich große Klassenräume, ein Lehrerzimmer und einen Verwaltungstrakt. Zur Schule gehören außerdem noch acht Räume in der benachbarten Förderschule und eine Turnhalle.
Die erwähnten Räume in der Nachbarschule werden als Klassenraum, Kunstraum und für die Betreuung unserer Schüler und Schülerinnen vor und nach dem Unterricht genutzt. Die Betreuung hat an unserer Schule eine beachtliche Dimension angenommen. So werden in der Verlässlichen Halbtagsschule über 170 Kinder in der Zeit von 7.30 – 14.00 Uhr betreut. Im Programm 13-plus, das bei uns von13.30 – 16.00 Uhr angeboten wird, befinden sich über 50 Kinder, die auch in der Schule essen.
Bei einer in 2003/2004 durchgeführten Abfrage bezüglich einer möglichen Umwandlung der Betreuung in eine sogenannte offene Ganztagsschule haben allerdings zu wenige Eltern Interesse angemeldet.
Durch die Schwerpunktsetzung der Schule in den vergangenen Jahren ist die Schule technisch auf einem guten Stand. Die komplette Schule ist datentechnisch vernetzt und jeder Raum verfügt über Internetanschlüsse und mehrere Computerarbeitsplätze. Zudem wurde das Stromnetz und die Beleuchtung komplett erneuert.
Der Schulhof ist in den letzten Jahren mit Elternhilfe, Spendengeldern und Landesmitteln systematisch umgebaut worden. Er weist heute verschiedene Bewegungs- und Spielmöglichkeiten und auch Ruhezonen im Bereich des Schulgartens auf. Allerdings ist der Umbau damit nicht abgeschlossen.
Die Grundschule Albert-Schweitzer setzt sich in ihrem Schulprogramm als übergeordnete Ziele ihrer Bildungs- und Erziehungsarbeit, für die Kinder dieser Schule die Voraussetzung für ein lebenslanges Lernen zu schaffen, Neugier und Freude auf die Vielfalt des Lebens zu wecken und das soziale Miteinander zu fördern.
Dabei gehen wir von einem Bild vom Kind und seiner Erziehung aus, das der nachfolgende Abschnitt aus den alten Richtlinien von 1985 vielleicht am besten beschreibt:
„Die Grundschule als Schule des Kindes erfüllt ihren Bildungs- und Erziehungsauftrag nur, wenn sie ihre Schülerinnen und Schüler als Kinder ernst nimmt und ihre jeweiligen Lebensbedingungen berücksichtigt. Sie darf für die Kinder nicht alleine Unterrichtsstätte, sondern muss zugleich Lebens-, Lern- und Erfahrungsraum sein. In ihr sollen sich die Kinder glücklich und geborgen fühlen und in einer freien und befreienden Atmosphäre lernen können“ (Richtlinien NRW, 1985, S.10).
Abschließend seien die übergeordneten Leitsätze unserer pädagogischen Arbeit aufgeführt, die das Ergebnis eines längeren und intensiven Diskussionsprozesses innerhalb des Kollegiums sind. Diese Leitsätze finden sich ebenfalls im Schulprogramm. Sie dienen uns als Maßstab für unsere Arbeit.
Die Reihenfolge der aufgeführten Leitsätze stellt keine Rangfolge dar.
Leitsätze unserer Arbeit
· Wir wollen das Lernen des Lernen ermöglichen.
· Wir erziehen zu sozialer Rücksichtnahme.
· An unserer Schule sollen sich alle Beteiligten wohlfühlen.
· Wir wollen im Unterricht sowohl fordern als auch fördern.
· Wir akzeptieren Unterschiede.
· Wir wollen die Kinder in ihrer Lebenstüchtigkeit fördern und sie in ihrer Selbstwertschätzung sensibilisieren.
· Wir erziehen zu Toleranz, Selbstbehauptung und Selbstvertrauen.
· Umgangsformen – auch in sprachlicher Hinsicht – sind uns wichtig.
· Wir unterstützen eine positive und faire Streitkultur.
· Wir streben ein umweltgerechtes Verhalten an.
· Transparenz für alle Beteiligten hat für uns einen hohen Stellenwert.